Petersilie - das Universalgewürz

Glatte und krause Petersilie
Die Petersilie (Petroselinum crispum) gehört hierzulande, neben dem Schnittlauch, sicher zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Küchenkräutern. Das zweijährige Kraut wächst buschig und wird ca. 60 cm hoch und 30 cm breit. Die Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die Blütendolden mit ihren kleinen, grünlich-gelben und aromatisch duftenden Blüten erscheinen im Juni-Juli des zweiten Jahres an einem bis zu 120 cm hohen Stängel. Blätter und Wurzel enthalten die gleichen Mineralstoffe, wie Eisen, Kalium und Kalzium, ätherisches Öl und die Vitamine A und  C.

Petersilie gibt es mit krausen, mooskrausen und mit glatten Blättern. Die glattblättrige Sorte ist würziger und hat ein besseres Aroma. Sie enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe als die krausen Sorten, bei Vitamin C sind es z.B. 150-180 mg pro 100 g. Als dritte Kulturform gibt es noch die Wurzelpetersilie, eine weiße, ca. 20 cm lange, rübenförmige Speicherwurzel, die der Pastinake sehr ähnlich ist. Wie diese ist sie im Herbst und Winter im Handel erhältlich. Wurzelpetersilie findet Verwendung als Suppengewürz und Wintergemüse oder wird, wie auch die Pastinake, zu feinen Cremesuppen verarbeitet.

In der Küche kann man Petersilie fast als Universalgewürz bezeichnen, sie wird auch das ganze Jahr über im Handel angeboten. Sie passt zu vielen Gerichten und zu Kräutersoßen und Salaten. Blattpetersilie darf  nur kurz mit erhitzt werden, sie verliert sonst ihre Farbe und ihren Geschmack. Da die Stängel jedoch genauso viel Aroma wie die Blätter besitzen, kann man diese bei längeren Garzeiten zur Aromatisierung  mitkochen.

Petersilie lässt sich sehr gut einfrieren, aber Trocknen ist nicht so empfehlenswert, denn sie verliert dabei sehr an Aroma und Geschmack. Am besten friert man die sauber gewaschene Petersilie, nach Stängeln und Blättern getrennt, in einer Plastiktüte ein. Die Blätter kann man dann bei Bedarf in gefrorenem Zustand direkt in der Tüte zerbröseln und den Speisen zufügen. Die Stängel lässt man zum Würzen in Suppen oder Bratensoßen mitkochen.

Wer keinen Garten hat, kann Petersilie auch gut auf Balkon oder Terrasse halten. Dazu kauft man sich im Frühjahr in der Gärtnerei bereits vorgezogene Pflanzen und setzt sie in größere Töpfe oder in den Balkonkasten. Empfehlenswert ist ein halbsonniger Standort und regelmäßige Düngergaben von Sommer bis Herbst. Der Wasserbedarf ist mittel, aber ein Austrocknen sollte vermieden werden. Die Petersilie ist winterhart, falls aber in strengen Wintern das Grün abstirbt, treibt es im Frühjahr aus der Wurzel wieder aus. Man kann sie aber auch über Winter an einem hellen Küchenfenster weiter kultivieren. Da man von der Pflanze im zweiten Jahr (nach der Blüte) nicht mehr ernten kann, sollte man rechtzeitig für Nachschub sorgen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen